- Gaea
- China
- 5-25 Tage
Der Y26 Pneumatic Presslufthammer von Yantai Gaea ist ein Bestseller unter den benzinbetriebenen Gesteinsbohrhämmern, der pneumatische Kraft, geringen Luftverbrauch und eine sehr hohe Bohrleistung vereint. Dieser robuste, ergonomische, benzinbetriebene Gesteinsbohrhammer bietet bewährte Leistung für Trocken- und Nassbohrungen und bohrt Löcher von 34–42 mm (bis zu 5 m) für Bergbau, Tunnelbau, Steinbruch und Bauwesen. Fortschrittliche Vibrationskontrolle, Mobilität und geringer Wartungsaufwand machen diesen benzinbetriebenen Gesteinsbohrhammer zu einer zuverlässigen Wahl – kontaktieren Sie Yantai Gaea.
Handgehaltener gasbetriebener Gesteinsbohrer Y26 Presslufthammer
Zugehörige Berichte:
Tipps zur Verwendung von Gesteinsbohrern und Presslufthämmern;
Die unterschiedlichen Eigenschaften zwischen Tunnelbohrgeräten und Presslufthämmern;
Wartungstipps für pneumatische Gesteinsbohrhämmer;
Wir stellen den pneumatischen Presslufthammer Y26 vor – eine der meistverkauften gasbetriebenen Gesteinsbohrmaschinen:
Der Y26 hat sich als erste Wahl unter Profis etabliert, die einen leistungsstarken und effizienten Gesteinsbohrhammer mit Benzinantrieb benötigen.
Der pneumatische Presslufthammer Y26 wurde speziell für gasbetriebene Gesteinsbohrer entwickelt und bietet hervorragende Bohrleistung und Vielseitigkeit. Ausgestattet mit einem pneumatischen Mechanismus nutzt dieser Presslufthammer Druckluft für kraftvolle Schläge, die effektiv durch feste Felsoberflächen brechen. Seine robuste Konstruktion und seine fortschrittlichen Funktionen machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in zahlreichen Branchen.
Eines der herausragenden Merkmale des Y26 ist seine außergewöhnliche Verkaufsleistung. Dieses Modell erfreut sich großer Beliebtheit und wird für seine herausragenden Leistungen und seine Zuverlässigkeit geschätzt. Die Marktnachfrage nach dem pneumatischen Presslufthammer Y26 zeugt von seiner Qualität und Effektivität bei Gesteinsbohrarbeiten.
Das pneumatische Antriebssystem des Y26 sorgt für konstante und zuverlässige Leistung, selbst unter schwierigen Bohrbedingungen. Durch die Nutzung von Druckluft erzeugt es hohe Schlagenergie, die Gesteinsformationen effizient aufbricht und so schnelles und produktives Bohren ermöglicht. Der Y26 ist für eine Vielzahl von Bohraufgaben konzipiert und somit eine vielseitige Wahl für Profis im Baugewerbe, Bergbau und verwandten Branchen.
Haltbarkeit und Langlebigkeit sind wesentliche Bestandteile des Designs des pneumatischen Presslufthammers Y26. Dieser aus hochwertigen Materialien gefertigte, gasbetriebene Gesteinsbohrer ist für die hohen Anforderungen anspruchsvoller Anwendungen ausgelegt. Seine robuste Konstruktion gewährleistet Verschleißfestigkeit und hält den harten Bedingungen beim Gesteinsbohren stand. Dadurch werden Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert.
Das ergonomische Design des Y26 erhöht den Bedienkomfort und die Produktivität bei längeren Bohrarbeiten. Dank optimierter Gewichtsverteilung und komfortablem Griff minimiert dieser Presslufthammer die Ermüdung des Bedieners und ermöglicht präzises und kontrolliertes Bohren. Das benutzerorientierte Design sorgt für effizientes und effektives Arbeiten, was zu höherer Produktivität und geringerer Belastung führt.
Darüber hinaus verfügt der pneumatische Presslufthammer Y26 über eine fortschrittliche Vibrationskontrolltechnologie, die die auf Hände und Arme des Bedieners übertragenen Vibrationen minimiert. Dies erhöht nicht nur den Bedienerkomfort, sondern reduziert auch das Verletzungsrisiko durch längere Vibrationseinwirkung. Die Antivibrationskonstruktion trägt zu verbesserter Produktivität und Sicherheit beim Gesteinsbohren bei.
Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sind weitere Vorteile des pneumatischen Presslufthammers Y26. Seine kompakte Größe und die leichte Bauweise machen ihn auch in beengten Räumen äußerst wendig. So können Bediener problemlos durch enge Tunnel und andere anspruchsvolle Umgebungen navigieren und so effizientes und präzises Bohren gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Y26 Pneumatic Jack Hammer ein Bestseller unter den benzinbetriebenen Gesteinsbohrmaschinen von Yantai Gaea ist. Seine hervorragenden Verkaufszahlen zeugen von seiner Zuverlässigkeit, Leistung und Beliebtheit bei Fachleuten aus verschiedenen Branchen. Mit seinem pneumatischen Antriebssystem, seiner Langlebigkeit, seinem ergonomischen Design und seinen fortschrittlichen Funktionen ist der Y26 ein zuverlässiger Begleiter für Gesteinsbohrarbeiten.
Kontaktieren Sie uns bei Yantai Gaea, um mehr über den pneumatischen Presslufthammer Y26 zu erfahren und zu erfahren, wie er Ihre Gesteinsbohrarbeiten revolutionieren kann. Erleben Sie noch heute die Kraft, Zuverlässigkeit und marktführende Leistung des pneumatischen Presslufthammers Y26!
Gaea bietet den leistungsstärksten handgeführten, gasbetriebenen Gesteinsbohrer (Presslufthammer) für Trocken- und Nassbohrungen an. Er zeichnet sich durch einen geringen Luftverbrauch und eine sehr hohe Bohrleistung im Verhältnis zum Gewicht aus. Diese Gesteinsbohrer werden landesweit im Bergbau, Tunnelbau, Steinbruch, Bauwesen und in der Versorgungswirtschaft eingesetzt.

Dieser luftgespülte, mittelschwere Gesteinsbohrer (handbetriebener, gasbetriebener Gesteinsbohrer) wird für verschiedene Oberflächenbohrungen in Steinbrüchen und auf Baustellen eingesetzt. Er kann Löcher mit einem Durchmesser von 34–42 mm mit H22-Integral-/Verlängerungsstählen bis zu einer Tiefe von 5 m bohren. Der Y26 Drill ist ein leistungsstarker Gesteinsbohrer mit bewährter Leistung (handgeführter Bohrer).
Häufig gestellte Fragen:
1.Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Verwendung eines Presslufthammers beachtet werden?
Antwort: Beim Einsatz eines Presslufthammers ist es wichtig, die entsprechende Schutzausrüstung zu tragen, einen sicheren Griff zu gewährleisten, Freileitungen zu meiden und die richtigen Betriebsanweisungen zu befolgen.
2. Gibt es verschiedene Arten von Presslufthämmern?
Antwort: Ja, es gibt verschiedene Arten von Presslufthämmern, darunter pneumatische Presslufthämmer, die mit Druckluft betrieben werden, und elektrische Presslufthämmer, die mit Strom betrieben werden.
3. Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl eines Presslufthammers berücksichtigen?
Antwort: Zu berücksichtigende Faktoren sind unter anderem Stromquelle, Aufprallenergie, Gewicht, Griffdesign, Vibrationskontrolle und Kompatibilität mit verschiedenen Aufsätzen.


Werkstatt:









