• Kaufen CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub;CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub Preis;CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub Marken;CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub Hersteller;CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub Zitat;CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub Unternehmen
  • video
CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub
  • Gaea
  • China
  • 5-25 Tage

Das CO2-Sprengsystem ist eine Maschine zur Verwendung beim Sprengen von Gestein, beim Abbruch von Gestein, im Steinbruchbau, für Tunnel, für unterirdische Sprengungen usw.
Das Gaea CO2-Sprengsystem besteht aus einem hochfesten, wiederverwendbaren Stahlrohr, das mit flüssigem Kohlendioxid gefüllt ist, einem chemischen Energiespender und einer Berstscheibe. Beim Zünden des Gaea CO2-Sprengrohrs wird das Kohlendioxid nahezu augenblicklich von einer Flüssigkeit in ein Gas umgewandelt.

CO2-Gesteinssprengsystem Gas-Cracking Heizrohr Bohren Sprengen Steinbruchsprengen Gesteinsaushub

Neue Technologie: O2 Felsabbruchsystem

Link:

https://www.stonedemolition.com/product/o2-gas-energy-rock-splitting-system-co2-rock-blasting-system-rock-demolition


Verwandte Berichte:


In welchen Bereichen kann die Kohlendioxid-Sprengtechnologie eingesetzt werden?

Einführung in die CO2-Sprengtechnologie: Eine sichere und effiziente Aushubmethode;

Ist die heimische Technologie zur Kohlendioxid-Strahlung ausgereift?


Das CO2-Sprengsystem ist eine Maschine zur Verwendung beim Sprengen von Gestein, beim Abbruch von Gestein, im Steinbruchbau, für Tunnel, für unterirdische Sprengungen usw.

Diese Technologie wurde vor über 60 Jahren für den Einsatz in explosiven Kohleflözen in Großbritannien entwickelt und ist in China bereits ausgereift. Das Gaea CO2-Sprengsystem (Sprenglochbohrer) besteht aus einem hochfesten, wiederverwendbaren Stahlrohr, das mit flüssigem Kohlendioxid gefüllt ist, einem chemischen Energiespender und einer Berstscheibe. Beim Zünden des Gaea CO2-Sprengrohrs (Sprenglochbohrer) wird das Kohlendioxid nahezu augenblicklich von flüssig zu gasförmig umgewandelt. 


Das gasförmige CO2 wird bis zu einem Druck von 300 MPa (3000 bar) freigesetzt, dehnt sich durch Mikrorisse aus und bricht das Gestein. Der Druck kann mithilfe von Berstscheiben zwischen 1200 und 2800 bar reguliert werden. Abbildung 1 zeigt schematisch die Komponenten der Kartusche. Der Körper ist mit flüssigem CO2 gefüllt, im Zündkopf befindet sich ein Sicherheitsheizer, und am Auslassende befindet sich eine Berstscheibe mit unterschiedlicher Dicke zur Druckregulierung.


 Ein Nylonkragen hält die Patrone an ihrem Platz, sodass kein Stemmen erforderlich ist. Der chemische Energiespender wird durch eine kleine elektrische Ladung aktiviert, die eine Detonation (Expan-Gesteinsbruch) verursacht.


Das CO2-Sprengsystem (CO2-Gasstrahlgerät) ist ein spezielles Gerät, das Kohlendioxidgas unter hohem Druck zur Erzeugung explosiver Kräfte nutzt. Es findet breite Anwendung in vielen Bereichen, darunter Gebäudesprengungen, Minensprengungen und Steinbrüche.


Im Bereich der Gebäudesprengung spielen Kohlendioxid-Strahlgeräte eine wichtige Rolle. Sie können zum Entfernen von Stützstrukturen, Betonstützen, Wänden und anderen stabilen Bauteilen von Gebäuden eingesetzt werden. Der Einsatz von CO2-Sprengsystemen bietet mehrere Vorteile. Erstens ist Kohlendioxid relativ sicher und verursacht weder für die Umwelt noch für das Personal große Schäden. Zweitens wird die Staub- und Schmutzentwicklung während des Strahlvorgangs reduziert, was die Auswirkungen auf die Umwelt und das Personal verringert. Dies macht CO2-Sprengsysteme zu einer saubereren und effizienteren Methode der Gebäudesprengung.


Auch CO2-Sprenganlagen spielen beim Minensprengen eine wichtige Rolle. In Bergwerken ist Sprengen eine gängige Methode zum Erzabbau. CO2-Sprenganlagen erzeugen eine starke Sprengkraft, die Gestein und Erz zerkleinert und so die nachfolgenden Bergbauarbeiten erleichtert. Im Vergleich zu herkömmlichen Sprenganlagen sind CO2-Sprenganlagen umweltfreundlicher. Sie erzeugen keine schädlichen Gase, Dämpfe oder giftigen Rückstände und reduzieren so die Risiken für Bergleute und Umwelt.


Steinbrüche zählen ebenfalls zu den Anwendungsgebieten von CO2-Sprenganlagen. Dort müssen oft große Gesteinsbrocken zerkleinert werden, um das benötigte Gestein zu gewinnen. CO2-Sprenganlagen können Gestein effizient zerkleinern und so die Effizienz des Abbaus steigern. Darüber hinaus ist der Einsatz von CO2-Sprenganlagen im Steinabbau umweltfreundlich. Im Vergleich zu herkömmlichen Strahlverfahren reduziert es die Staub- und Lärmentwicklung und trägt zum Schutz der umgebenden Umwelt bei.


Häufig gestellte Fragen:

1. Welche Wartungsanforderungen gelten für ein CO2-Steinsprengsystem?

Antwort: Um die optimale Leistung und Langlebigkeit eines CO2-Steinsprengsystems sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung, einschließlich Inspektion, Reinigung, Schmierung und Austausch abgenutzter Komponenten, erforderlich.


2.Kann das im System verwendete CO2-Gas lokal bezogen werden?

Antwort: Kohlendioxidgas kann häufig lokal über Gaslieferanten oder Industriegasunternehmen bezogen werden, sodass ein bequemer Zugang zum Nachfüllen oder Austauschen von Gasflaschen gewährleistet ist.


3. Gibt es eine Grenze für die Tiefe oder Dicke von Gesteinen, die eine CO2-Sprengung System kann effektiv kaputt gehen?

Antwort: Die Wirksamkeit des CO2-Sprengsystems kann je nach Gerätemodell und Gesteinsbeschaffenheit variieren. Es ist ratsam, sich beim Hersteller oder Lieferanten über spezifische Tiefen- oder Dickenbeschränkungen zu informieren.

rock drilling equipment

CO2 rock blasting



Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen

close left right