Aus welchem Material bestehen Gesteinsbohrstangen? Sind die Abmessungen und Gewichte gleich?
Das Bohrgestänge ist das Verbindungsstück zwischen Bohrkrone und Bohrerende des Gesteinsbohrers. Es ist für die Übertragung der Schlagenergie auf die Bohrkrone, des Drehmoments und des Spülmediums verantwortlich.
Im tatsächlichen Einsatz sind die Belastungsbedingungen der Bohrstange hart und es handelt sich um ein Verschleißteil, das leicht in großen Mengen verbraucht wird.
Vor dem Kauf werden alle Fragen auftauchen. Ist der Verbrauch der Bohrstange so hoch? Ist es ein Materialproblem? Aus welchem Material besteht die Bohrstange im Allgemeinen? Gibt es Anforderungen an Größe und Gewicht?
1. Bohrstangenmaterial
Das Bohrstangenmaterial wird am vorderen Ende des Gesteinsbohrers verwendet und trägt den größten Teil der Schlagkraft, daher sind die Härteanforderungen sehr hoch.
Derzeit ist Stahl das Hauptmaterial zur Herstellung von Bohrstangenmaterial. Die Festigkeit und Härte des Bohrstangenmaterials werden durch Anpassung des Anteils chemischer Elemente wie Kohlenstoff, Chrom, Molybdän und Nickel im Stahl verbessert.
Entsprechend dem unterschiedlichen Gehalt an chemischen Elementen werden Stahlsorten in Kohlenstoffstahl, Silizium-Mangan-Stahl, Chromstahl, Silizium-Mangan-Molybdän-Stahl und Silizium-Mangan-Molybdän-Vanadium-Stahl unterteilt.
Der Mangangehalt beeinflusst die Zähigkeit und Zugfestigkeit des Bohrstangenmaterials; der Siliziumgehalt beeinflusst die Streckgrenze des Stahls und vereinfacht so den Stahlproduktionsprozess.
2. Klassifizierung von Bohrstangen
Bohrstangen können je nach Verbindungsmethode in zwei Typen unterteilt werden: Bohrstangen mit konischer Verbindung und Bohrstangen mit Gewindeverbindung.
Bohrstangen mit konischer Verbindung
Geeignet zum Bohren flacher Löcher. Der Schwanz ist durch den Bohrschwanz mit dem Gesteinsbohrer verbunden, und der konische Teil des Kopfes ist mit dem Bohrkopf verbunden. Diese Verbindungsmethode hat jedoch einen Nachteil: Die konische Verbindungshülse kann während der Arbeit leicht abfallen und die Reparatur dauert einige Zeit.
Gewindeanschluss Bohrstange
Es eignet sich besser zum Bohren tiefer Löcher. Es verbindet zwei Bohrstangen mit Außengewinde mit einer Hülse mit Innengewinde. Mit zunehmender Bohrtiefe können mehrere Bohrstangen verbunden werden. Nach dem Bohren können sie bequem aus der Verbindung entfernt werden. Mit zunehmender Verbindungslänge bricht diese Bohrstange jedoch leicht, die Verarbeitung ist aufwändig und der Stückpreis relativ hoch.
3. Anwendungsbereich von Bohrstangen
Aufgrund der großen Vielfalt an Gesteinsbohrgeräten müssen auch Bohrstangen unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, um den Einsatzanforderungen der verschiedenen Geräte gerecht zu werden.
Handgeführte und pneumatische Gesteinsbohrhämmer mit Luftbein verwenden B22mm- und B25mm-Sechskantkegel-Verbindungsbohrstangen und integrierte Bohrstangen.
Bergbau-Bohrgeräte (Bohrgestelle) und Gesteinsbohrhämmer mit Schienenantrieb verwenden sechseckige, leichte Bohrstangen mit B25 mm und Pleuelstangen mit rundem Wellengewinde mit D32 mm.
Hydraulische Bergbau-Bohrgeräte verwenden Pleuelstangen mit Trapezgewinde D38 mm.
Hydraulische Aushubbohrgeräte verwenden sechseckige Bohrstangen mit den Abmessungen B28 mm, B32 mm und B35 mm.
Hydraulische Gesteinsbohrgeräte für den Tagebau verwenden Pleuelstangen mit Trapezgewinde D32 mm, D38 mm, D45 mm, D51 mm und Pleuelstangen mit MF-Gewinde.
4. Abmessungen und Gewicht der Bohrstangen
Die Abmessungen und das Gewicht von Bohrstangen hängen von der jeweiligen Modellspezifikation ab. Die am häufigsten verwendeten Modelle sind B19, B22 und B25.
Die Spezifikation des B19-Gewindeanschlusses lautet 1/2-12M14*1,5, die Länge liegt zwischen 0,4 und 2,8 m und das Gewicht kann mit 2,26 kg/m berechnet werden.
Die B22-Gewindespezifikation ist M14*2 oder M16*2 und die Spezifikationen sind 1 Meter, 1,5 Meter und 2 Meter. Im Allgemeinen wird die Bohrstange nicht länger als 3 Meter hergestellt und das Gewicht kann mit 3,06 kg/m berechnet werden.
Der Durchmesser des B25 beträgt 25 mm, die Verjüngung beträgt 7 und die Länge kann zwischen 0,3 und 10 Metern gewählt werden. Das Gewicht kann mit 3,96 kg/m berechnet werden.