Die richtige Verwendung von Gesteinsbohrgestängen zur Verbesserung der Baueffizienz erschließen

11-11-2025

Gesteinsbohrgestänge sind ein zentrales Werkzeug bei Bohrarbeiten. Korrekte Anwendung und ordnungsgemäße Wartung spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz der Bauarbeiten und die Kostenkontrolle.

Vor Gebrauch

  • Qualitätsprüfung: Prüfen Sie jede Stange sorgfältig auf Verbiegungen, Verformungen, Risse oder sonstige Mängel. Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen übereinstimmen. Sollten Probleme festgestellt werden, ersetzen oder reparieren Sie die Stange umgehend – ignorieren Sie Mängel nicht.

  • Passende Ausrüstung: Wählen Sie die Spezifikationen der Angelruten so, dass sie genau zum Bohrgerät und zum Schlaghammermodell passen, um die Kompatibilität der Parameter und eine optimale Leistung der Angelruten zu gewährleisten.

  • Reinigung und Schmierung: Entfernen Sie alle Oberflächenverunreinigungen. Tragen Sie geeignetes Fett auf die Kontaktflächen und Gewinde auf, wo Reibung auftritt. Dies reduziert die Reibung und erleichtert die Montage/Demontage.

rock drilling rods

Während der Bohrarbeiten

  1. Korrekte Installation

  • Sichere Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass die Bohrstange fest und stabil mit dem Bohrgerät, dem Hammer und den anderen Komponenten verbunden ist. Verhindern Sie ein Lösen während des Bohrvorgangs, indem Sie die Gewinde mit dem vorgeschriebenen Drehmoment und den geeigneten Werkzeugen festziehen. So vermeiden Sie Stangenverlust oder Beschädigungen durch lose Verbindungen.

  • Achten Sie auf Konzentrizität: Die Ausrichtung von Stange, Spindel und Hammer muss exakt stimmen. Eine falsch ausgerichtete Stange verursacht ungleichmäßige Belastung, beschleunigt den Verschleiß und kann zum Bruch führen.

  1. Bohrparameter steuern

  • Bohrdruck (WOB): Der Vorschubdruck ist an die Gesteinshärte, die Struktur und die Belastbarkeit des Bohrgestänges anzupassen. Bei hartem Gestein ist der Druck innerhalb der zulässigen Grenzen des Bohrgestänges zu erhöhen; in weichen Formationen ist er zu reduzieren, um übermäßiges Pendeln und Verschleiß des Bohrgestänges zu vermeiden.

  • Drehzahl: Stellen Sie die Drehzahl des Bohrgeräts auf den Vorschubdruck ein. Niedrigere Drehzahlen sind in hartem Gestein generell vorzuziehen, um übermäßige Zentrifugal- und Reibungskräfte zu vermeiden; höhere Drehzahlen können in weichem Gestein zur Verbesserung des Bohrvorgangs eingesetzt werden, jedoch sollten Drehzahlen vermieden werden, die zu Überhitzung oder erhöhtem Verschleiß führen.

  • Schlagfrequenz: Bei Schlagstangen ist die Schlagfrequenz abhängig von der Gesteinsart und den Stangeneigenschaften einzustellen. In hartem Gestein kann eine höhere Frequenz verwendet werden, jedoch ist die Schlagenergie zu überwachen, um Materialermüdung zu vermeiden. In weicherem Gestein sollte die Frequenz reduziert werden, um Beschädigungen durch den Schlag zu minimieren.

  • Für eine effektive Bohrgutabfuhr sorgen: Das Bohrgut muss umgehend aus dem Bohrloch entfernt werden. Luftmenge oder Wasserdurchfluss für eine optimale Bohrlochreinigung anpassen. Bei unzureichender Bohrgutabfuhr das Bohren sofort einstellen, den Spülweg auf Verstopfungen prüfen und diese beseitigen, um Bohrgutansammlungen, erhöhten Stangenverschleiß und höheren Widerstand zu vermeiden.

  1. Überwachen Sie die Bedingungen. Beobachten Sie die Bohrparameter und das Verhalten des Bohrgestänges – Bohrgeschwindigkeit, Druckverlauf, Vibrationen usw. – genau. Bei plötzlichem Bohrfortschrittsabfall, ungewöhnlichem Druckanstieg oder starken Vibrationen des Bohrgestänges ist der Bohrvorgang sofort zu stoppen, die Ursache zu ermitteln und Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Gehen Sie umgehend auf Probleme wie harte Zwischenschichten, starken Verschleiß des Bohrgestänges oder festsitzendes Gestänge ein, um Schäden am Bohrgestänge zu vermeiden.

drilling rods

Nach Gebrauch

  • Rechtzeitige Demontage und Reinigung: Entfernen Sie die Bohrgestänge umgehend nach dem Bohren, um eine dauerhafte Belastung zu vermeiden. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug und befolgen Sie die korrekte Reihenfolge, um Beschädigungen der Verbindungsstellen zu verhindern. Reinigen Sie die Bohrgestänge gründlich, um Gesteinsstaub, Schlamm, Öl und andere Verunreinigungen zu entfernen.

  • Inspektion und Wartung: Prüfen Sie die Pleuelstangen auf neue Schäden wie Risse, verstärkten Verschleiß, Verbiegungen usw. Dokumentieren Sie alle Feststellungen und ergreifen Sie je nach Schweregrad geeignete Maßnahmen: Geringfügiger Verschleiß kann abgerichtet oder bearbeitet werden; schwere Schäden erfordern einen Austausch. Tragen Sie bei Bedarf Rostschutzöl und -fett auf, um die Pleuelstangen für den nächsten Einsatz vorzubereiten.

  • Sachgerechte Lagerung: Gereinigte und geprüfte Ruten sollten an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um Korrosion und mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Platzieren Sie die Ruten auf dafür vorgesehenen Gestellen oder Halterungen und sortieren Sie sie nach Spezifikation und Modell, um die Handhabung und das Auffinden zu erleichtern.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen