Wichtige Punkte und Wartungstipps für die Verwendung von DTH-Bohrern

31-10-2025

Warum verschleißen manche DTH-Bohrmeißel schnell, während andere lange halten? Ein häufig übersehener Grund sind falsche Bedienungspraktiken. Im Wesentlichen bestimmen drei Faktoren die Werkzeugstandzeit und die Bohrleistung: 1) Luftdruck, 2) Axialdruck (Schubkraft) und 3) Drehzahl des Bohrgestänges. Die korrekte Einstellung und Abstimmung dieser drei Parameter verlängert die Standzeit des Bohrmeißels, spart Kosten und Material und vermeidet unnötige Ausgaben.

Empfohlene Einstellungen für Luftdruck, Axialdruck und Drehzahl:

  1. Luftdruck: Der Betriebsluftdruck für das Werkzeug liegt zwischen 0,7 und 3,0 MPa. Höherer Luftdruck erhöht im Allgemeinen die Bohrgeschwindigkeit; ein empfohlener Betriebsbereich liegt bei 1,2–3,0 MPa.

  2. Axialer (Schub-)Druck: Der Schub sollte so eingestellt werden, dass der axiale Druck des Meißels etwas höher ist als die rückwärtige Reaktionskraft des Hammers. Dadurch wird der Hammer abgestützt und ein stabiler Betrieb gewährleistet.

  3. Drehzahl des Bohrgestänges: Die empfohlene Drehzahl liegt üblicherweise zwischen 15 und 45 U/min. Höhere Drehzahlen beschleunigen das Bohren, jedoch sollte die Drehzahl bei zunehmendem Bohrlochdurchmesser oder steigender Gesteinshärte reduziert werden, um das Gestein schonender zu brechen. Passen Sie die Drehzahl den Gegebenheiten vor Ort an, um eine optimale Gesteinsbrechwirkung bei minimalem Nachschleifen und minimalem Arbeitsaufwand zu erzielen.

DTH Drill Bits

Neben diesen drei Parametern sind die korrekte Verwendung und Wartung vor, während und nach dem Betrieb entscheidend für eine lange Lebensdauer. Praktische Schritte folgen.

Vor Gebrauch

  1. Prüfen Sie, ob die Druckluftleitungen und das Innere des Bohrgestänges sauber sind. Falls Staub oder Verunreinigungen vorhanden sind, blasen Sie diese mit Druckluft aus.

  2. Prüfen Sie, ob der Schmierer ausreichend Schmieröl enthält. Der Betrieb des Hammers ohne Schmierung kann die Kolbenoberfläche beschädigen und zu einem Ausfall führen. Bei unzureichendem Ölstand vor dem Start Öl nachfüllen.

  3. Prüfen Sie den Hammer (Schlaghammer) auf äußere Beschädigungen oder Dellen. Achten Sie besonders auf Staub, Rost oder Fremdkörper im Inneren des Hammers; reinigen Sie ihn gegebenenfalls gründlich, um Funktionsstörungen zu vermeiden.

Während der Verwendung

  1. Unterbrechen Sie die Luftzufuhr nicht abrupt während des Bohrens oder beim Herausziehen des Bohrers – dies kann dazu führen, dass der Bohrer stecken bleibt oder sich verklemmt.

  2. Um ein Verklemmen zu vermeiden, darf der Ersatzbit keinen größeren Durchmesser als der entfernte Bit haben.

  3. DTH-Hämmer werden normalerweise im Uhrzeigersinn gedreht (Linksgewindehämmer bilden eine Ausnahme). Drehen Sie den Bohrkopf nicht in die entgegengesetzte Richtung, solange er sich im Bohrloch befindet, um zu verhindern, dass das Bohrgestänge oder der Hammer in das Bohrloch fällt.

  4. Beim Durchstoßen einer wasserführenden Schicht darf der Bohrhammer nicht bei abgeschalteter Luftzufuhr auf dem Grund aufliegen. Wird der Bohrvorgang unterbrochen, muss der Bohrhammer um zwei Bohrgestängelängen angehoben werden.

Nach Gebrauch

  1. Halten Sie die Bohrstangen nach Gebrauch sauber und die Gewindeenden frei von Schmutz; verwenden Sie bei Bedarf Gewindekappen zum Schutz.

  2. Sollten die Fäden nach Gebrauch verschmutzt sein, reinigen Sie sie umgehend mit einer steifen Bürste oder einem sauberen Tuch.

  3. Reinigen Sie den Hammer nach Gebrauch, geben Sie sauberes, niedrigviskoses Schmiermittel hinzu, fetten Sie das Gewinde ein und verschließen Sie beide Enden des Hammers.

  4. Beim Zusammenbau oder Auseinandernehmen des Hammers sollten die Bauteile sauber gehalten und nicht mit einem schweren Hammer bearbeitet werden, um eine Verformung oder Beschädigung des äußeren Zylinders zu vermeiden.

  5. Prüfen Sie regelmäßig die Haltehülse und den Außenzylinder des Hammers auf Verschleiß. Der Durchmesser der Haltehülse darf niemals kleiner sein als der Durchmesser des Außenzylinders; sobald der Verschleiß den minimal zulässigen Durchmesser erreicht, muss das Bauteil umgehend ausgetauscht werden.

Die Einhaltung dieser Betriebs- und Wartungspraktiken trägt dazu bei, die Lebensdauer des DTH-Meißels zu maximieren, die Bohreffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.

DTH bits

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen