Wie wählt man einen DTH-Hammer und DTH-Bohrer aus?
Wie bestimmt man die Größe von DTH-Bohrwerkzeugen?
Im Allgemeinen entspricht die Nenngröße eines DTH-Hammers dem minimalen Bohrlochdurchmesser, den er bearbeiten kann. Beispielsweise ist ein 4-Zoll-Hammer für einen minimalen Bohrlochdurchmesser von 4 Zoll ausgelegt. Bei dieser Spezifikation werden üblicherweise großzügige Ringspaltmaße zwischen Hammer und Bohrlochwand sowie zwischen Bohrgestänge und Bohrlochwand gelassen, um einen reibungslosen Abtransport des Bohrkleins zu gewährleisten.
Die maximal verwendbare Bohrergröße entspricht der Hammergröße plus 1 Zoll. Um beim Beispiel des 4-Zoll-Hammers zu bleiben: Der größte kompatible Bohrer wäre 5 Zoll lang.

Je besser der Außendurchmesser des Bohrgestänges dem Außendurchmesser des Hammers entspricht, desto besser – dies verbessert den Abtransport des Bohrkleins und verringert die Wahrscheinlichkeit von Festklemmungen des Bohrgestänges.
Aus fertigungstechnischer Sicht bieten kaltgezogene Rohre im Vergleich zu warmgewalzten Rohren eine überlegene Oberflächengüte und Maßgenauigkeit. Eine bessere Oberflächengüte verringert die Wahrscheinlichkeit von Zunderbildung und Abplatzungen; Metallspäne, die durch Abplatzen entstehen, können die Standzeit des Bohrhammers erheblich verkürzen. Werden die Gewinde-Rohr-Verbindungen des Bohrgestänges durch Reibschweißen hergestellt, verbessert sich die Gesamtfestigkeit des Rohres deutlich. Darüber hinaus erhöht eine sachgemäße Wärmebehandlung der Gewinde deren Stabilität und Festigkeit, was das An- und Abschrauben erleichtert und somit die Produktivität und die Bohrgeschwindigkeit steigert.
Wichtige Punkte für die Auswahl von DTH-Bohrmeißeln:
Bohrmeißel mit konvexer Stirnfläche und spitzen Köpfen bieten die höchsten Eindringgeschwindigkeiten und eignen sich besonders für mittelweiches Gestein mit geringer Abrasivität.
Bei stark abrasivem Hartgestein weisen Flachmeißel in der Regel eine längere Lebensdauer auf. Ist der äußere Durchmesser des Meißelkopfes ausreichend groß, kann der Meißel durch mehrmaliges Nachschleifen wiederaufbereitet werden, um die Lebensdauer zu verlängern und die Betriebskosten zu senken. Konkave Meißelköpfe eignen sich ebenfalls für dieses stark abrasive Hartgestein.
Konkav geformte Bohrmeißel eignen sich für mittelhartes Gestein mit starker Klüftung oder Bruch; sie tragen dazu bei, die Abweichung des Bohrlochs zu verringern.
Auswahl für verschiedene Betriebsszenarien:
Tagebaue und Steinbrüche stellen hohe Anforderungen an die Langlebigkeit von DTH-Bohrhämmern, da der Betrieb typischerweise kontinuierlich und langfristig ist; häufige Hammerwechsel erhöhen die Kosten erheblich. Einige hochwertige Hämmer auf dem Markt können mehrfach überholt werden (z. B. durch Austausch des Außenrohrs), bevor sie endgültig ausgemustert werden. Beim Bohren von Architektursteinen (wie Marmor) ist die Geradheit des Bohrlochs von größter Bedeutung; bei einem Bohrlochdurchmesser von über 89 mm liefert das DTH-Bohren im Allgemeinen geradere Bohrlöcher als das Top-Hammer-Bohren.
Explorationsbohrungen finden oft an abgelegenen Orten mit begrenzten Einrichtungen vor Ort statt, daher müssen die Hämmer einfach konstruiert, äußerst zuverlässig und mit den hohen Luftdruckbedingungen beim Bohren kompatibel sein.
Ein wesentlicher und oft übersehener Faktor ist der Bohrmeister. Ein erfahrener Bohrmeister kann die Bohrparameter optimieren, um Hammerausfälle zu reduzieren und dadurch die Lebensdauer des Hammers zu verlängern.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Bohrhämmern, von kostengünstigen bis hin zu Premiummodellen. Bei der Bewertung eines Bohrhammers sollten nicht allein Material und Design im Vordergrund stehen; entscheidend ist das Verhältnis von Baueffizienz zu Kosten pro gebohrtem Meter. Ein billiger, robuster Hammer, der übermäßig viel Luft und Kraftstoff verbraucht und dadurch die Kosten pro gebohrtem Meter in die Höhe treibt, ist beispielsweise keine gute Wahl. Umgekehrt kann ein teurer Hammer, der die Produktivität deutlich steigert und die Kosten pro gebohrtem Meter senkt, die bessere Option sein.





