Wie gut wissen Sie über Sicherheitsmanagement im Tunnelbau?

23-07-2025

Tunnelaushub und -unterstützung sind die Kernpunkte der strukturellen Stabilität und der Bausicherheit im Tiefbau. Die präzise und ordnungsgemäße Handhabung der wichtigsten Elemente des Tunnelbau-Sicherheitsmanagements ist von großer und unersetzlicher Bedeutung, um einen reibungslosen Projektverlauf zu gewährleisten und das Leben der Mitarbeiter wirksam zu schützen.

Frage 1

Welche Anforderungen gelten für den Aushub und die Sicherung der Tunnelseiten- und -rückböschungen?

① Vor dem Ausheben des Tunneleingangs sollten zunächst der Kreisschnitt und der Entwässerungsgraben fertiggestellt werden.

② Der Tunneleingang sollte schichtweise von oben nach unten ausgehoben und schichtweise geschützt werden. Bodenaushub oder überlappender Aushub sind nicht zulässig. Für Steine wird kontrolliertes, schwaches Sprengen mit flachen Löchern verwendet.

3. Vor dem Betreten des Tunnels müssen die Anti-Rutsch-Pfähle, vorgespannten Ankerkabel, Schutznetze und andere Projekte im Zusammenhang mit der Stabilität des Tunneleingangs gemäß den Konstruktionsanforderungen abgeschlossen sein.

Frage 2

Welche Arbeitserinnerungsschilder sollten für die Gestaltung der Tunneleinfahrt aufgestellt werden?

Dazu gehören vor allem, aber nicht ausschließlich, die Anweisungen zum Betreten des Tunnels, die geologische Längsschnittkarte des Tunnels, fünf Schilder und eine Karte, die öffentliche Hinweistafel mit den wichtigsten Gefahrenquellen, die tägliche Hinweistafel für gefährliche Vorgänge, die Sicherheitsschildtafel usw.

Frage 3

Die Tunneleinfahrt muss mit einer Leitstelle, einer intelligenten Fahrzeugzufahrtskontrolle und einem Personal-Real-Name-System ausgestattet sein. Was sind die konkreten Anforderungen?

Der Tunneleingang muss mit einer Leitstelle, einer intelligenten Fahrzeugzugangskontrolle und einem Personal-Zugangskontrollsystem ausgestattet sein. Eine zuständige Person muss das Personal-Zugangssystem für ein- und ausgehende Personen verwalten. Der Tunneleingang muss mit einem elektronischen Anzeigebildschirm ausgestattet sein, der den Status der im Tunnel befindlichen Personen in Echtzeit anzeigt. Gastunnel müssen auf giftige und schädliche Gase überwacht werden. Am Tunneleingang muss ein automatisches Gasüberwachungssystem eingerichtet sein, ein Sicherheitskontrollpunkt für Personen, die den Tunnel betreten, muss eingerichtet sein. Das Mitführen von Feuer, Batteriestrom und das Tragen elektrostatisch gefährdeter Kleidung in den Gasarbeitsbereich ist strengstens verboten.

Frage 4

Wie wird der Tunnellüfter eingerichtet?

Der Ventilator sollte vorzugsweise einen energiesparenden Ventilator mit variabler Frequenz verwenden, der ≮30 m vom Tunneleingang entfernt ist. Am Lufteinlass befindet sich ein Eisengitter. Die Halterung der Ventilatorplattform ist mit reflektierender Farbe bemalt oder mit einem reflektierenden Cursor beklebt. Darüber befindet sich ein Schild mit Geschwindigkeits-, Höhen- und Breitenbegrenzungen. Bei giftigen und schädlichen Gasen im Tunnel muss ein zusätzlicher Ventilatorplatz reserviert werden. Um den Ventilatorpositionierungsrahmen herum ist eine 0,3 m hohe Antikollisionsplattform zu errichten. Die Außenseite der Antikollisionsplattform ist im Abstand von 10 cm gelb und schwarz zu streichen.

Frage 5

Wie richte ich den Tunnelluftkompressor ein?

Der Kompressorraum wird gemäß dem vorläufigen Bauplan mit einem Geräteabstand von ≮1 m eingerichtet und in gerader Linie nummeriert. An jedem Gerät sind Sicherheitsanweisungen ausgehängt und Wartungsprotokolle aufgehängt. An jedem Gasspeicher muss eine spezielle Geräteregistrierungsbescheinigung angebracht sein, und die Sicherheitsausrüstung muss während des Gebrauchs gemäß den Vorschriften überprüft werden.

Frage 6

Worauf muss bei der Errichtung eines Umspannwerks für den Tunnelbau besonders geachtet werden?

Das Umspannwerk sollte mit Blitzschutz- und Windschutzvorrichtungen ausgestattet sein. Wenn die Stromleitung des Umspannwerks das Baugebiet durchqueren muss, muss die Mindesthöhe ihres niedrigsten Punktes vom Gehweg und der Transportlinie den Sicherheitsabstandsanforderungen entsprechen.

Frage 7

Welche Voraussetzungen müssen für die Einrichtung einer temporären Lagerhalle für mechanische Ausrüstung am Tunneleingang erfüllt sein?

Der temporäre Lager- und Wartungsbereich für mechanische Geräte am Tunneleingang ist mit einem regendichten Schuppen ausgestattet. Dieser hat ein gewölbtes Dach aus farbigen Stahlziegeln, einen weißen Boden und einen blauen Deckel sowie eine Säulenhöhe von ≮ 4,5 m (abhängig von der maximalen Größe des Geräts). Transportfahrzeuge und mechanische Geräte sollten geordnet und nicht willkürlich abgestellt werden.

Frage 8

Welche Voraussetzungen müssen für die Einrichtung von Notfallrettungsmaterialräumen am Tunneleingang erfüllt sein?

An geeigneten Stellen am Tunneleingang sind Notlager für Rettungsmaterial einzurichten. Die Lager sind als mobile Bretterhäuser ohne Vorderwände auszuführen, deren Vorderseite mit 1,2 m hohen, beweglichen Edelstahlzäunen verschlossen ist. Am Geländer ist ein Schild mit der Aufschrift „Notfallmaterialbereich“ anzubringen, dessen Farbe mit der Werbetafel am Tunneleingang übereinstimmen muss. An geeigneten Stellen im Tunneleingang und in langen Tunneln sind Notlager für Rettungsmaterial einzurichten. Notlagerschränke sind im Umkreis von 20 m um den Sekundärausbauwagen und die Ortsbrust zu platzieren. Tunnel mit plötzlichem Schlamm- und Wasseraufkommen müssen mit gängiger Rettungsausrüstung wie Schwimmwesten und Rettungsringen ausgestattet sein. Die Notfallmaterialien sind entsprechend den Baustellenbedingungen zu bestimmen, um die Übereinstimmung von Konten und Materialien sicherzustellen. Am Tunneleingang sind Mikrofeuerwachen, Löschbecken und Sandbecken mit Schaufeln, Eiseneimern und Trockenpulverfeuerlöschern einzurichten.

blasting technology

Frage 9

Welche Anforderungen werden an die Tunnelabwasserbehandlung gestellt?

Für die Abwasserbehandlung muss ein Plan erstellt werden. Alle externen Entwässerungseinrichtungen müssen geprüft und nach Erfüllung der Standards entleert werden. Der Höhleneingang ist für die Einrichtung eines Abwasserklärbeckens vorgesehen. Das Klärbecken muss als dreistufiges Klärbecken und Ölaufbereitungsbecken ausgeführt sein. Das Klärbecken ist von einem Geländer (Höhe ≮ 1,2 m) umgeben und mit einer Abdeckung versehen. Um den Abfluss ungehindert zu gewährleisten, wird regelmäßig Schlamm entfernt.

Frage 10

Welche technischen Voraussetzungen müssen für den Einsatz konzentrierter Energiestrahlen bei Bohr- und Sprengarbeiten erfüllt sein?

Nutzen Sie konzentrierte Energiestrahltechnologie, um gleichmäßiges oder kontrolliertes Strahlen zu erzielen. Nutzen Sie einen dreidimensionalen Laserscanner, um den Querschnitt zu analysieren, die Strahlparameter dynamisch anzupassen und Unter- oder Übergrabung zu vermeiden. Für die Bohrarbeiten sollte Nassbohren verwendet werden, und die Konstruktion sollte streng nach dem Bohr- und Sprengkonzept erfolgen.

Frage 11

Wie wird der Sprengvorgang gesteuert?

① Nach dem Transport der Sprengausrüstung zur Baustelle muss diese von einer dafür zuständigen Person beaufsichtigt werden. Der Abstand zwischen Zündern und Sprengstoff beträgt ≮25 m. Um den Sprengstoff herum ist ein Warnbereich mit einem Warnschild „Kein Feuerwerk“ eingerichtet.

2. Ladearbeiter sollten antistatische Kleidung tragen und spezielle Sprengstäbe verwenden. Unbeteiligtes Personal und Maschinen sollten an einen sicheren Ort gebracht werden. Bohr- und Ladevorgänge parallel zueinander sind strengstens untersagt.

3. Nach Abschluss der Aufladung sollte der Standort rechtzeitig gereinigt werden, die Anzahl der zivilen Sprengstoffe sollte gezählt werden und die verbleibenden Sprengstoffe und Zünder sollten von dem Personal, das die Sprengstoffe und Zünder erhalten hat, in das Lager zurückgebracht werden.

④ Beim Ausheben nicht langer Tunnel sollte die Detonationsstation 50 m von der Seite des Tunneleingangs entfernt aufgestellt werden. Wenn eine Detonationsstation in einem Autounterstand in einem langen Tunnel aufgestellt wird, ist die Detonationsstation ≮300 m von der Sprengposition entfernt.

⑤ Vor der Detonation müssen die Befehls-, Warn- und Detonationskräfte bestimmt, ein einheitliches Kommando erteilt und eine Absperrung eingerichtet werden. Wenn der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten weniger als das Dreifache des Tunneldurchmessers (oder weniger als 15 m) beträgt, muss eine der Arbeitsflächen die Arbeit einstellen, und außerhalb des Sicherheitsabstands müssen harte Isolationsschutz- und Warnschilder aufgestellt werden. Die vorderen und hinteren Sicherheitsabstände von Tunneln mit geringem Lichtraum in derselben Richtung müssen den Konstruktionsanforderungen entsprechen. In gefährlichen Tunnelabschnitten mit Kohle- oder Gasausbrüchen darf der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten nicht weniger als 100 m und in derselben Richtung nicht weniger als 50 m betragen.

⑥ Nach dem Strahlen muss die Belüftung länger als 15 Minuten durchgeführt werden, bevor zwei Personen zur Inspektion die Strahlstelle betreten dürfen. Wenn Blindschüsse oder vermutete Blindschüsse oder andere Reste von Strahlgeräten gefunden werden, sollten diese ordnungsgemäß behandelt werden.

tunnel construction

Frage 12

Welche Voraussetzungen müssen für die Errichtung eines Kantenschutzes bei Baugrubenstufen erfüllt sein?

Beim Stufenbau sollte zwischen der oberen und der unteren (mittleren) Stufe ein Kantenschutz angebracht werden. Geländer oder Warnkegel können zum Schutz und zur Warnung aufgestellt werden. Die Tunnelfront wird im Stufenbauverfahren errichtet, wobei zwischen den Stufen Auf- und Abstiegsleitern mit Sicherheitshandläufen angebracht werden können.

Frage 13

Wie reinigt man das Abwasser im Tunnel?

Das saubere und schmutzige Wasser im Tunnel wird streng nach den Anforderungen der sauberen und schmutzigen Wasserumleitung umgeleitet. Es werden Maßnahmen zur sauberen und schmutzigen Wasserumleitung umgesetzt und saubere und schmutzige Wasserleitungen, Entwässerungsgräben, feste Pumpstationen, mobile Wassertanks und andere Einrichtungen im Tunnel verbessert. Sauberes Wasser wird durch das Abflussrohr zum sauberen Absetzbecken außerhalb des Tunnels geleitet und nach bestandener Prüfung des Sedimentwassers in das Oberflächengewässer eingeleitet. Das Abwasser des Hangtunnels wird gesammelt und durch den zentralen Sammelkasten an der Ortsbrust in das fünfstufige Absetzbecken außerhalb des Tunnels gepumpt und nach Sedimentation und Filterung im Absetzbecken in die Kläranlage am Tunneleingang eingeleitet. Nach der Behandlung in der Kläranlage wird es, sofern es den Standards entspricht, in das natürliche Gewässer eingeleitet.

① Die Vorderseite des Bogens (Bodenplatte) wird zunächst mit sauberem Wasser gestützt, und das verstreute Wasser wird durch die wasserdichte Platte gesammelt und abgeleitet, und das gestrandete Wasser wird durch das Blindrohr in die PVC-Reinwasserrohre auf beiden Seiten oder in die halbrunde Entwässerungsrinne zum Reinwassersammelkasten abgeleitet.

2. Das Abwasser wird gesammelt und durch den Abwassersammelkasten in den fünfstufigen Absetzbehälter am Tunneleingang gepumpt. Nach Sedimentation und Filtration wird es zur zentralen Behandlung in die Kläranlage eingeleitet. Erst wenn die Behandlung den Standards entspricht (pH = 6–9, SS ≤ 70 mg/l), kann es in einen Fluss oder einen Nebengraben der Wasserqualitätsklasse III eingeleitet werden.

Frage 14

Wie reinigt man das Abwasser im Tunnelbogen?

Am Ende des Tunnelbogens befindet sich ein Abwassersammelbehälter. Das Abwasser wird von einer Wasserpumpe in die Abwassergräben auf beiden Seiten der niedrigen Seitenwand gepumpt und dann in den fünfstufigen Absetztank am Eingang abgeleitet. Nachdem es in der Kläranlage behandelt wurde und die Standards erfüllt, wird es abgeleitet. Das saubere Wasser im Tunnel wird durch das Längsblindrohr am Tunnelboden in den zentralen, tief vergrabenen Graben abgeleitet und dann durch den Entwässerungsdurchlass in den natürlichen Fluss abgeleitet. Das primäre Sickerwasser des zweiten Auskleidungsabschnitts wird durch das PVC-Rohr des Entwässerungslochs der niedrigen Seitenwand gesammelt, um eine Umleitung von sauberem und schmutzigem Wasser zu erreichen. Das saubere und schmutzige Wasser des Entwässerungstunnels mit Gegengefälle wird über die Pumpstation für sauberes und schmutziges Wasser gestaffelt zur Kläranlage am Tunneleingang und zum Absetztank für sauberes Wasser am Tunneleingang gepumpt. Das Abwasser wird in der Kläranlage behandelt und nach Erfüllung der Standards abgeleitet. Das saubere Wasser wird im Klärbecken am Tunneleingang abgeschieden, nach Zugabe von Medikamenten angepasst und nach Einhaltung der Standards abgelassen. Die Behandlung entspricht den Standards (PH = 6–9, SS ≤ 70 mg/l).

Frage 15

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind zu treffen, nachdem der schienenmontierte und fahrbare wasserdichte Stahlplatten-Bedienwagen installiert wurde?

Nachdem der wasserdichte Stahlplatten-Bedienwagen mit Schienen- und Radantrieb installiert ist, muss eine Anti-Rutsch-Vorrichtung installiert werden und die hydraulische Stütze sollte über eine Verriegelungsvorrichtung verfügen.

Frage 16

Welche Versorgungsspannung muss die Beleuchtung des wasserdichten Plattenwagens, des Verkleidungswagens, der Arbeitsplattform und anderer Arbeitsbereiche im Tunnel haben?

Die Beleuchtungsversorgungsspannung für den wasserdichten Plattenwagen, den Auskleidungswagen, die Arbeitsplattform und andere Arbeitsbereiche im Tunnel sollte nicht höher als 36 V sein. (① Die Beleuchtungsversorgungsspannung an feuchten und leicht zugänglichen Orten mit geladenen Körpern sollte nicht höher als 24 V sein. ② An besonders feuchten Orten, auf gut leitendem Boden oder in Metallbehältern sollte die Versorgungsspannung nicht höher als 12 V sein. ③ Die Beleuchtungsversorgungsspannung von mobilen Beleuchtungsgeräten (wie Lauflichtern) sollte nicht höher als 36 V sein.) Der Abstand zwischen den Beleuchtungskörpern auf der Arbeitsfläche der wasserdichten Platte und der wasserdichten Platte sollte nicht weniger als 50 cm betragen.

Frage 17

Wie richtet man eine temporäre Stromversorgung in Bereichen wie wasserdichten Brettwagen und Futterwagen ein?

Die temporäre Stromversorgung in Bereichen wie wasserdichten Plattenwagen und Auskleidungswagen nutzt ein modulares, integriertes Stromverteilungssystem mit Winkelstahl-Verarbeitungshalterungen und einem sekundären Verteilerkasten zum Anschluss mehrerer Schaltkästen. Der Rahmen ist 50 cm hoch, das Gerüst ist 100 cm hoch, 150 cm lang und 50 cm breit und besteht aus 5 × 5 cm starkem Winkelstahl. Die Decke ist durch Stahlplatten geschützt, und ein Satz Feuerlöscher verhindert, dass Wasser in den Verteilerkasten tropft. (Die Anzahl der Verteilerkästen und die Rahmengröße können je nach Baustellensituation angepasst werden.) Mindestens ein Satz Feuerlöscher befindet sich auf jeder Seite jeder Schicht der sekundären Auskleidung, der Stahlstangen (hängendes Tuch) und des Wartungswagens. Mindestens ein Satz Feuerlöscher muss separat im Verteilerkasten, in speziellen Höhlen usw. vorhanden sein. Das Lagerregal muss gleichmäßig an der Stelle angebracht werden, an der der Untergrund des Feuerlöschers instabil ist, und die Größe beträgt 40 x 40 cm (je nach tatsächlicher Situation anpassbar).

Frage 18

Welches Hinweisschild soll an den Hängegarderobenwagen gehängt werden?

Die Hinweistafel zur Überwachung von Heißarbeiten wird am Hängewagen aufgehängt. Die Größe des Schildes beträgt 40 x 60 cm. Der Hängewagen und der Sekundärauskleidungswagen müssen mit Feuerlöschdecken oder feuerfesten Platten für Heißarbeiten ausgestattet sein, die auf brennbaren Gegenständen platziert werden sollten.

Frage 19

Welche Voraussetzungen müssen für die Einstellung der Trolleysicherung erfüllt sein?

Laufkatze: Leiter- und Kantenschutz bestehen aus festen Geländern. Beim Passieren verschiedener Plattformen werden Winkelgeländer verwendet. Die Geländer sind aus Stahlrohren verschweißt und gelb lackiert. Die Schutzhöhe der Laufkatzenplattform und des Gerüstbocks beträgt 1,2 m, die Schutzhöhe der Leiter 60 cm. Der Kantenschutz der Laufkatzenplattform besteht aus einer mindestens 200 mm breiten Fußleiste, die mit schwarz-gelber Reflexfarbe lackiert ist. Die Stahlkonstruktion der Laufkatze ist mit einer roten Sicherheitsleuchte und einem Warnschild ausgestattet.

Frage 20

Welche Sofortmaßnahmen gibt es zur Sicherheit der zweiten Tunnelschale?

① Ton- und Lichtalarm sowie Notrufsystem: Ton- und Lichtalarm sowie Notrufsysteme sind auf dem Auskleidungswagen installiert und mit den Alarmen an der Vorderseite und am Eingang in Reihe geschaltet. Die Tasten sollten in bequemer Höhe angebracht werden. Ton- und Lichtalarme sowie Notrufsysteme sollten im selben Bereich am selben Ort installiert werden. In Gastunneln werden explosionsgeschützte Kohlengrubensysteme verwendet.

2. Der konzentrierte Bereich des zweiten Auskleidungswagenbetriebs im Tunnel ist mit mindestens den diensthabenden Bedienern und mindestens 10 Selbstrettungs-Atemschutzgeräten ausgestattet, die gekennzeichnet und einfach zu verwenden sein sollten.

③ Sekundärauskleidungswagen, Wartungswagen usw. sind mit Sicherheitswarnschildern und Sicherheitsanweisungen ausgestattet. Der Inhalt der Anweisungen muss betriebsbereit sein. Die Schildgröße beträgt 60 x 80 cm. Die Höhe des Warnschildes beträgt 60 cm, und die Breite ist je nach Schild mindestens 30 cm breit.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen