Hochdruck-Imlochbohrer-Ionenführung

14-08-2025

Bei Hochdruck-Imlochbohrprojekten (DTH) sind Geschwindigkeit und Effizienz die obersten Ziele. Die wichtigste Waffe, um diese Ziele zu erreichen? Ein hochwertiger, leistungsstarker DTH-Bohrer. Mit dem richtigen Bohrer erzielen Sie mit halbem Aufwand doppelte Ergebnisse. Mit dem falschen Bohrer riskieren Sie, Zeit, Geld und Energie zu verschwenden.

Dieser Leitfaden konzentriert sich auf einen der wichtigsten Faktoren für die Leistung von Bohrmeißeln: die Gestaltung der Bohrkrone. Unterschiedliche Gesteine und Arbeitsbedingungen erfordern unterschiedliche „Bohrkronen“, jede mit ihren eigenen Stärken und Schwächen.

Down the Hole


Warum die Bitfläche wichtig ist

Die Bohrkronenform eines DTH-Bohrers wirkt sich direkt auf Bohrgeschwindigkeit, Bohrlochqualität (insbesondere Geradheit), Bohrerlebensdauer und Gesamtproduktivität aus. Obwohl viele Faktoren diese Ergebnisse beeinflussen, ist die Bohrkrone sozusagen das „Aussehen“ des Bohrers – sie bestimmt seine Leistung im Feld.

Derzeit werden für Hochdruck-DTH-Bohrer üblicherweise vier Hauptbohrkronendesigns verwendet, jedes mit seiner eigenen „Persönlichkeit“ und seinem besten Einsatzszenario.


1. Konvexes Gesicht – Der „Angriffsspezialist“

Merkmale:Ein erhabenes, konvexes Gesicht.
Vorteile:Behält eine hohe Eindringrate in hartem bis sehr hartem und stark abrasivem Gestein bei, wobei die Aufprallkraft in der Mitte konzentriert ist.
Einschränkungen:Die Geradheit des Bohrlochs ist im Allgemeinen geringer.
Geeignet für:Projekte, bei denen in harten, abrasiven Formationen die Bohrgeschwindigkeit Vorrang vor der Geradlinigkeit des Lochs hat.


2. Flat Face – Der „Allround-Krieger“

Merkmale:Ein völlig flaches Gesicht.
Vorteile:Stärkste und langlebigste Struktur mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit.
Geeignet für:Bohren in sehr hartem und hartem Gestein sowie in mittelhartem bis weichem Gestein, bei dem die Geradheit der Bohrung keine hohe Priorität hat. Eine zuverlässige und äußerst zuverlässige Wahl.


3. Konkave Schlagfläche – Der „Präzisions-Starspieler“

Merkmale:In der Mitte eine flache, kegelförmige Vertiefung.
Vorteile:

  1. Genaue Anleitung: Die vertiefte Mitte erzeugt einen leichten „Keimbildungseffekt“, der die Zentrierung verbessert und zu einer besseren Geradheit der Löcher führt.

  2. Effiziente Schnittgutentfernung: Hervorragende Spül- und Spanabfuhrleistung.

  3. Ausgewogene Leistung: Bietet gute Geradlinigkeit, hohe Eindringgeschwindigkeit und effektive Schnittfreiheit.

Marktposition:Die ausgewogene Leistung dieses Designs macht es zu einem der am häufigsten verwendeten Bohrmeißeltypen auf dem heutigen Markt für Hochdruck-DTH-Bohrungen.
Geeignet für:Anwendungen, die sowohl eine hohe Geradlinigkeit der Löcher als auch schnelles Bohren in verschiedenen Formationen, insbesondere mittelhartem Gestein, erfordern.


4. Deep Concave Center – Der „Soft-Rock-Guiding-Experte“

Merkmale:Eine ausgeprägte, tiefe Vertiefung in der Mitte.
Vorteile:Verbessert den Keimbildungseffekt und sorgt für eine hervorragende Lochgeradheit beim Tieflochbohren.
Einschränkungen:Im Vergleich zu anderen Designs ist die strukturelle Festigkeit geringer.
Geeignet für:Tieflochbohren in weichem bis mittelhartem Gestein, bei dem die Geradlinigkeit des Lochs entscheidend ist. Nicht empfohlen für hartes Gestein.


Passender Bit für die jeweilige Aufgabe

Es gibt keinen universellen Bohrer. Beim Hochdruck-DTH-Bohren werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Bohrkrone auf Grundlage folgender Kriterien ausgewählt wird:

  • Gesteinshärte und Abrasivität

  • Anforderungen an die Geradheit der Bohrung

  • Zielbohrtiefe

  • Effizienzerwartungen

Wenn Sie die Stärken und Nachteile dieser vier Bohrkronentypen kennen, können Sie die richtige Bohrkrone für Ihr Projekt auswählen und so Ihre Bohrarbeiten präzise und effizient durchführen. Wenn Sie den Bohrer an das jeweilige Einsatzgebiet anpassen, verdoppeln Sie Ihre Effizienz.

Drill Bit


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen