Beschreibung der Hauptprozesse im Bergbau und im Konzentrator

14-10-2025

I. Beschreibung des Hauptabbauprozesses:

  1. Bohrabschnitt – Das Bohren von Löchern ist der erste Arbeitsschritt im Bergbau. Dabei werden mit Bohrgeräten Sprenglöcher im geplanten Abbaubereich gebohrt, um Platz für Sprengstoff für die anschließende Sprengung zu schaffen. Die Bohrungen müssen streng nach den Vorgaben des Sprengtechnikers durchgeführt werden. Die Toleranz für den Reihenabstand der Sprenglöcher beträgt ±0,2 mm, die Toleranz für den Abstand zwischen den Löchern ±0,2 m und die Toleranz für die Tiefe ±0,2 m.

  2. Sprengabschnitt – Es wird mitteltiefes Bohrlochsprengen verwendet. Druckluftschläuche werden verwendet, um Schutt aus den Sprenglöchern zu blasen (der Sprengtechniker prüft und akzeptiert die Bohrlochtiefe und das Bohrlochmuster im Sprengbereich; ist ein Bohrloch nicht geeignet, darf nicht gesprengt werden). Löcher, die die Prüfung bestehen, werden mit Sprengstoff geladen. Die Ladung für jedes Loch wird anhand des Bohrlochdurchmessers, der Mindest-Stemm- oder Widerstandslinie und des Abstands zu benachbarten Löchern berechnet. Durch Sprengungen entstehende Gefahren – seismische Effekte, Steinschlag, Lärm usw. – müssen innerhalb der zulässigen Grenzen kontrolliert werden.

  3. Ladebereich – Das Laden von gebrochenem Erz erfolgt manuell. Abgesehen von der Sprengqualität darf die Abbaufläche nicht willkürlich angehoben oder abgesenkt werden. Vermeiden Sie eine außermittige Beladung, da dies zu einer ungleichmäßigen Beladung der Transportfahrzeuge führen kann. Sollten große Felsbrocken (Abraum) auftreten, sollten diese vor dem Laden an der Abbaufläche beseitigt werden.

  4. Transportbereich – Unter Tage wird das Erz mit Förderwagen (maximal 1 t) zum Schachtrand transportiert und anschließend mit einer Winde zum Erzbunker an der Oberfläche gehoben. Von dort wird es mit FAW Jinniu-Lkw (maximal 15 t) zum Zufuhrbunker des Konzentrators transportiert. Während des Transports müssen die unterirdischen Streckeneinrichtungen geschützt und alle unterirdischen Vorschriften und Transportverfahren strikt eingehalten werden.

drill rigs

II. Beschreibung des Hauptkonzentratorprozesses:

  1. Brecherbereich: Das Erz wird über einen Trogförderer einem Backenbrecher und anschließend einem Hammerbrecher zugeführt. Nach Erreichen der gewünschten Korngröße gelangt das Erz über eine Zellenradschleuse in den Mahlbereich. Staubhaltige Abgase werden in einem Filter behandelt und über einen 15 m hohen Schornstein abgeleitet.

  2. Mahlabschnitt – Es wird Nassmahlen eingesetzt. Das Roherz wird zusammen mit Wasser zu einem Schlamm mit einem bestimmten Wassergehalt gemahlen. Nach dem Kugelmahlen werden die grob klassifizierten Partikel zum Kiesbrecher (Rücklaufbrecher) geschickt, und der qualifizierte Schlamm gelangt in den Flotationsabschnitt.

  3. Flotationsabschnitt – Es wird eine umgekehrte Flotation angewendet. In den Flotationszellen werden dem Brei Flotationsreagenzien zugesetzt, und Roots-Gebläse sorgen für die Luftzufuhr. Nach der Flotation werden Konzentrat und Rückstände getrennt zum Konzentrateindicker und zum Rückständeklärbecken geleitet.

  4. Filtrationsabschnitt – Das Konzentrat wird im Eindicker weitgehend entwässert, anschließend wird es mit einer horizontalen Filterpresse auf etwa 12 % Feuchtigkeit gefiltert. Der Rückstandsschlamm wird in Absetzbecken geleitet und anschließend mit Rückstandspumpen zum Rückstandslager gepumpt.

rock blasting


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen