Der Hartmetall-Kugelbohrer ist ein „magisches Werkzeug“, das zum Zerkleinern von Gestein im Bergbau und Tunnelbau verwendet wird.

06-16-2024

Hartmetallbohrer sind Geräte, die bei Bohrprojekten verwendet werden. Sie brechen Gestein durch die Stoßbelastung, die durch den Bohrdruck und die Eigenrotation entsteht. Beim Gesteinsbohren wird der Bohrer hochfrequenten Stoßbelastungen und mehreren zusammengesetzten Belastungen wie Torsion, Biegung, Zug und Druck ausgesetzt. Es ist Verschleiß und Korrosion durch Arbeitsmedien wie Gestein, Gesteinsmehl und Mineralwasser in einer Umgebung mit hoher Rotationsgeschwindigkeit und Kollision ausgesetzt.

 

Die meisten im In- und Ausland verwendeten Rollenmeißel sind Dreirollenmeißel. Die Eigenschaften dieses Bohrers sind: Der axiale Druck- und Stoßlastverteilungsbereich ist groß und gleichmäßig, und er kann den effektiven Raum voll ausnutzen und reibungslos bohren. Die Größe und Form der in Rollenmeißeln verwendeten Hartmetallzähne müssen für die Eigenschaften des Gesteins geeignet sein, eine gute Verschleißfestigkeit und hohe Festigkeit erfordern und nicht leicht zu brechen und zu brechen. Zu den in Rollenmeißeln verwendeten Hartmetallzähnen gehören hauptsächlich sphärische Zähne, konische Kugelzähne, Keilzähne, seitliche Keilzähne und flache Zähne für Radrücken und Klauenspitzen.

 

Im Allgemeinen verwenden Rollenmeißel zum Bohren extrem harter Felsformationen hauptsächlich kugelförmige Zähne mit einem Bohrdruck von 892 bis 1339 MPa und einer Drehzahl von 50 bis 80 U/min. Rollenmeißel zum Bohren von harten und mittelharten Gesteinsformationen verwenden konische Kugelzähne mit einem Bohrdruck von 714–1071 MPa und einer Drehzahl von 60–100 U/min; Rollenmeißel zum Bohren weicher und mittelweicher Gesteinsformationen verwenden Keilzähne oder seitliche Keilzähne mit einem Bohrdruck von 535–803 MPa und einer Drehzahl von 80–120 U/min.

drill bits

drilling projects

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen