Kann die leistungsstarke O2-Steinsprengsystemtechnologie Sprengstoffe ersetzen?

03-31-2025

In den letzten Jahren ist der Tagebau immer umfangreicher und ökologischer geworden. Der Gesteinsbohrbau ist der erste Prozess im Tagebau. Mit der Entwicklung der Branche haben großflächiger Bergbau und Gesteinsbohren an Bedeutung gewonnen, was beispielsweise mit einem hohen Verbrauch fossiler Energie, einer schwierigen Staubkontrolle und unzureichender Abfallverwertung einhergeht. Darüber hinaus machen die steigenden internationalen Rohölpreise und die zunehmend strengeren nationalen Umweltschutz- und Sicherheitskontrollen eine Verbesserung der Gesteinsbohrtechnik unerlässlich.

Derzeit gibt es über 3.000 inländische Hersteller von Sand- und Kiesaufbereitungsanlagen ab einer bestimmten Größe. Einige von ihnen erwirtschaften einen Umsatz von über einer Milliarde Yuan, und etwa 15 Unternehmen erzielen Umsätze zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Yuan. Fast 20 Unternehmen aus anderen Ländern sind bereits in den chinesischen Markt eingestiegen.

Der massive Einsatz fossiler Energieträger und der hohe Energieverbrauch während der Nutzung, der Einsatz großer elektrischer Drehbohrmaschinen bei Großsprengungen, die hohen Investitionen, der hohe Energieverbrauch und das hohe Risiko durch den Netzanschluss beeinflussen maßgeblich die Kosten und die Effizienz des Gesteinsbohrens. Um diese beiden Hauptprobleme zu lösen, müssen wir wissenschaftliche und technologische Innovationen vorantreiben und die theoretischen Grenzen traditioneller Gesteinsbohrmaschinen überwinden.

O2 rock blasting system

In den letzten Jahren haben Sand- und Kiesproduktionsunternehmen die Chance der dualen Kohlenstoffnutzung genutzt und die Transformation der Unternehmensenergie zu einer grünen und kohlenstoffarmen Energiequelle beschleunigt. Grün, kohlenstoffarm, sicher, effizient und kostengünstig sind die von den Unternehmen verfolgte Richtung. Die überkritische Flüssiggasenergie (LAES)-Technologie zum Aufbrechen von Gestein ohne Zusatzstoffe ist ein typisches Beispiel für originelle und bahnbrechende wissenschaftliche und technologische Innovation.

Diese Technologie komprimiert und kühlt Luft auf eine niedrige Temperatur und dehnt sie anschließend aus. Sie verfügt über eine hohe Energiedichte und kann sich mehrfach schnell ausdehnen. Sie ist eine tiefkalte Energiequelle und eine Ergänzungstechnologie zu herkömmlichen Sprengmethoden. Sie nutzt tiefkalte, verflüssigte Luft als Medium und nutzt deren physikalische Eigenschaft, sich mehrfach schnell auszudehnen, um sie auf Fels- oder Betonstrukturen zu leiten und diese zu zerstören. Vereinfacht ausgedrückt: Druckluft wird als Energiequelle genutzt, um Sprengstoff zu ersetzen und Sprengungen zu erzielen.

Es kann bei Gesteinsbrechprojekten eingesetzt werden, verbessert die mechanische Konstruktionseffizienz bei nicht-explosiven Gesteinsbrechprojekten, löst Probleme bei der Prävention und Kontrolle von Sicherheitsabständen von 300 Metern, bei komplexen Geländeformen und wasserreichen Gebieten sowie bei Blindsprengungen von Steinen, lindert den durch Sprengvibrationen verursachten Konflikt zwischen Minen und Land und verringert die Differenzierungsrate von Gesteinsmaterialien.

Prozessablauf: ölfreie Druckluftversorgung → organisch-freies Bohren → Platzierung der Energiespeicherröhre → Verteilung → Eindosen vor Ort → Netzabsaugung → Energiefreisetzung → Rückgewinnungsleitung

Technische Merkmale: Geringe Vibration: Die Energiefreisetzung durch Flüssigluft ermöglicht ein vibrationsarmes Gesteinsbrechen, das etwa 70 % weniger Vibrationen aufweist als herkömmliche Sprengungen und als flexibles Gesteinsbrechen bezeichnet wird. Es eignet sich für mittlere und tiefe Bohrlöcher sowie für die Vorzerkleinerung von Böschungen für großflächige Stufensprengungen. Beim Abbau von Sand- und Kieszuschlagstoffen wird die Zerkleinerungsrate deutlich reduziert.

② Umweltfreundlich und kohlenstoffarm: Im Gegensatz zur herkömmlichen Strahltechnik werden beim Luftstrahlen keine Chemikalien und gefährlichen Substanzen verwendet, was weder die Umwelt noch den menschlichen Körper beeinträchtigt. Während des Arbeitsvorgangs entstehen nur geringe Geräusche und Gase, und die Umgebung wird nicht verschmutzt.

③ Keine explosiven und gefährlichen Chemikalien: Beim Luftstrahlen werden keine brennbaren und explosiven Sprengstoffe verwendet, sodass keine Sicherheitsgefahr durch Sprengstoffe besteht. Da es keine Funken und keine statische Elektrizität erzeugt, ist der Einsatz an brennbaren und explosiven Orten sicherer.

Dank ihrer herausragenden Eigenschaften wie Umweltfreundlichkeit, CO2-armer Betrieb, Sicherheit, Effizienz und geringeren Kosten kann diese Technologie in verwandten Geschäftsfeldern wie Bergbau, Wasserwirtschaft und Wasserkraft, Pumpspeicherung usw. breit eingesetzt werden.

O2 rock blasting

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen