Anwendungshandbuch für Felsaufweitbohrer: Unverzichtbares Werkzeug für effizientes Bohren

01-08-2025

In Bereichen wie Bergbau, Tunnelbau und geologischer Exploration mit Hartgesteinszertrümmerung sind Bohrarbeiten ein zentraler Prozess. Bei komplexen und wechselhaften geologischen Bedingungen erfüllen Standardbohrer die Anforderungen an Bohrlochdurchmesser und Effizienz oft nicht. Hier werden Aufweitbohrer zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure. Sie können den Durchmesser einer vorhandenen Pilotbohrung mit kleinem Durchmesser effizient und präzise vergrößern und so die Gesamtbetriebseffizienz deutlich verbessern. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Funktionen und typischen Anwendungsszenarien von Aufweitbohrern.

Rock Reaming Drill Bits

I. Kernfunktionen von Felsaufweitungsbohrern

Die Hauptaufgabe eines Gesteinsaufweitungsbohrers besteht darin, den Lochdurchmesser auf der Grundlage eines vorgebohrten kleinen Lochs (Pilotloch) schnell und stabil auf die vorgesehenen Spezifikationen zu erweitern. Im Vergleich zum direkten Bohren eines Lochs mit großem Durchmesser kann die Aufweitungstechnologie den Energieverbrauch erheblich senken, den Geräteverschleiß minimieren und die Genauigkeit der Lochbildung verbessern.

II. Typische Anwendungsszenarien

  1. Bergbaubetrieb

Sprenglöcher mit großem Durchmesser: Dies ist die wichtigste Anwendung für Reibahlen. Zunächst wird ein Pilotloch mit kleinem Durchmesser gebohrt, anschließend wird es mithilfe des Reibahlens schrittweise auf den erforderlichen großen Durchmesser (typischerweise 76 mm – 200 mm oder mehr) vergrößert, wodurch die Sprengleistung und die Erzfragmentierung deutlich verbessert werden.

Ankerbolzen-/Kabellöcher: Einige Stützstrukturen erfordern Lochdurchmesser, die die Standardbohrkapazitäten übersteigen, und die Reibtechnologie ermöglicht eine präzise Erreichung dieses Ziels.

Sekundäre Fragmentierungslöcher: Für die sekundäre Sprengung großer Erzblöcke kann ein Aufweiten erforderlich sein, um Sprengladungen anzubringen.

  1. Tunnel- und Tiefbau

Tunnelaushub: Beim Bohren von Vollflächen-Sprenglöchern sind für bessere Sprengergebnisse manchmal größere Durchmesser von Rand- oder Schnittlöchern erforderlich, was mit Reibmeißeln präzise erreicht werden kann.

Stützverankerung: Die Installation großer Ankerbolzen, Hohlverpressanker oder vorgespannter Anker erfordert häufig ein Aufbohren auf größere Durchmesser (z. B. die Erweiterung eines Pilotlochs mit 42 mm Durchmesser auf 76 mm, 89 mm oder sogar mehr).

Rohrschuppenunterstützung: Beim Einbau von Rohrschuppen mit großem Durchmesser (wie etwa φ89 mm, φ108 mm, φ127 mm usw.) ist das Aufweiten ein wesentlicher Schritt.

  1. Grundbau und Spezialeinsätze

Bau von Pfahlgründungen: Bei bestimmten felsigen Fundamenten kann ein Unter- oder Teilaufweiten der Pfahllöcher erforderlich sein (Vergrößerung des Bodendurchmessers).

Notrettungs- und Belüftungslöcher: Die Aufweittechnologie ist hocheffizient für die schnelle Herstellung von Rettungsleinen oder Belüftungskanälen mit großem Durchmesser.

Geothermiebrunnen/Wasserbrunnen: Fertigstellen von Endbohrungen mit großem Durchmesser in harten Gesteinsschichten.

Drill Bits

III. Wichtige Punkte für Nutzung und Wartung: Lebensdauer verlängern und Sicherheit gewährleisten

Standardisierte Vorgänge: Stellen Sie sicher, dass das Pilotloch gerade ist. Beginnen Sie mit leichtem Druck und langsamer Drehung und erhöhen Sie dann allmählich den Druck, sobald das normale Bohren beginnt. Halten Sie den entsprechenden axialen Druck und die entsprechende Geschwindigkeit aufrecht, um starke Vibrationen oder ein Verrutschen des Bohrers zu vermeiden.

Effektive Schlackenentfernung: Sorgen Sie für ausreichend Luft- oder Wasserdruck, um sicherzustellen, dass Gesteinsmehl schnell aus dem Bohrloch ausgetragen wird. So wird wiederholtes Schleifen und Bohrerverklemmen verhindert. Dies ist entscheidend für die Effizienzsteigerung und den Schutz des Bohrers.

Trockenes Brennen vermeiden: Schlagarbeiten, bei denen der Bohrer keinen Kontakt mit Gestein hat, sind strengstens zu untersagen, da dies leicht zu Schäden an den Hartmetallknöpfen oder -klingen führen kann.

Rechtzeitiges Schärfen: Bei Klingenbits sollte, wenn der Klingenwinkel bis zu einem gewissen Grad abgenutzt ist (gemäß Herstellerempfehlungen), ein spezieller Schleifer zum Schärfen und Wiederherstellen der Schärfe verwendet werden, was die Lebensdauer erheblich verlängern kann. Knopfbits können im Allgemeinen nicht geschärft werden.

Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie die Bitgewinde und Hartmetallknöpfe/-klingen vor und nach dem Gebrauch auf Risse, Absplitterungen, übermäßigen Verschleiß oder Lockerheit.

Richtige Lagerung: Stöße vermeiden und vor Feuchtigkeit und Rost schützen.

Reaming Drill Bits


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen