Bohrlochbefüllung mit flüssigem CO2 Einweg-Sprengrohr unter Verwendung von Betriebsverfahren
Strukturdiagramm des Einweg-Sprengrohrs zum Einfüllen von flüssigem CO2 in das Bohrloch. Das Einweg-Sprengrohr unseres Unternehmens zum Einfüllen von flüssigem CO2 in das Bohrloch wird werkseitig einer Verpackungsinspektion unterzogen. Alle Inspektionen werden vor Verlassen des Werks qualifiziert. Das Heizrohr weist keine Leckagen oder Kurzschlüsse auf. Die Anwendung ist sicher und zuverlässig. Die Hauptstruktur ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
1. Aufblasbare Verbindung: Zum Aufblasen. Vor dem Vergraben des Rohrs muss der Aufblasschlauch angeschlossen werden, um ihn der Bohrlochtiefe anzupassen. Der aufblasbare Schlauch unseres Bohrlochsprengrohrs ist mit einem nahtlosen 8-mm-Flüssigkeitsschlauch ausgestattet. Die Länge des Aufblasschlauchs kann individuell an die Bohrlochtiefe angepasst werden, und der Anschluss ist bereits vorhanden. Kunden können ihn auch selbst vorbereiten. 2. Elektrische Zündleitung: Wird mit der Detonationsleitung verbunden und muss kurzgeschlossen werden, wenn sie nicht angeschlossen ist. 3. Hauptstahlrohr: Speicherung von flüssigem CO2. 4. Heizrohr: Zum Erhitzen von flüssigem CO2.
2. Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Flüssig-CO2-Einmal-Gesteinssprengrohren
1. Bohren: Der Durchmesser des Bohrlochgasrohrs vom Typ Gaea 114 beträgt 140 mm, der Durchmesser der Bohrlochgasrohre vom Typ Gaea 90-1 und Gaea 90-2 110 mm. Die Bohrtiefe überschreitet die Stufenfläche um maximal 0,2 Meter. Die Bohrlochtiefe beträgt mindestens 2,0 Meter, der Widerstandslinienabstand 1,5 bis 2,5 Meter, der Bohrlochabstand 2 bis 3 Meter. Hartgestein nimmt den kleineren Wert an, Weichgestein den größeren. Die Bohrlochnetzwerkparameter können je nach Sprengwirkung angepasst werden.
2. Bereiten Sie das untere Rohr vor. Verwenden Sie einen 17-19-Schraubenschlüssel, um das angepasste Gasrohr entsprechend der Lochtiefe an der Gasverbindung festzuziehen, verbinden Sie die entsprechende Länge des Sprengdrahts mit dem elektrischen Zündfußkabel und umwickeln Sie die Verbindung zum wasserdichten Schutz fest mit Isolierband.
3. Das Rohr absenken. Zwei Personen arbeiten zusammen. Eine Person zieht den aufblasbaren Schlauch, die andere hält den Sprengdraht. Das Rohr bis zum Boden des Lochs absenken. Achten Sie darauf, den Sprengdraht beim Absenken nicht zu beschädigen.
4. Füllen. Füllen Sie die Rohroberseite vor dem Befüllen mit einem Fasersack, um die Leitung zu schützen. Verwenden Sie auslaufsichere Stopfen oder schnelltrocknenden Zement, um die Aushärtung des Stopfenmaterials zu beschleunigen. Nach mindestens 2 Stunden Aushärtung kann gezündet werden. Alternativ kann Reisstein verwendet werden. Achten Sie beim Befüllen darauf, dass der Zement oder Reisstein den Spalt zwischen Bruchrohrwand und Lochwand ausfüllt und das Bruchrohr festhält. Achten Sie darauf, den Zünddraht beim Befüllen nicht zu beschädigen.
5. Aufpumpen. Nachdem die Füllung fest geworden ist, das weibliche Ende des Schnellfüllanschlusses am freien Ende des Füllschlauchs festschrauben, das Tankventil öffnen, das Ventil des Füllschlauchs zum Entleeren öffnen und das Füllventil schließen, bis weißer Rauch austritt. Das männliche Ende des Füllschlauchs in das weibliche Ende des Füllschlauchs stecken, das Füllventil öffnen und die Füllmaschine zum Druckaufbau starten. Bis zum eingestellten Druck (8–9 MPa) füllen. Die Füllmaschine startet und stoppt automatisch. Das Füllventil schließen, das CO2 im Füllschlauch entleeren, das männliche Ende des Füllschlauchs herausziehen und den Einloch-Faltschlauch vollständig aufpumpen. Das männliche Ende des Füllschlauchs in das weibliche Ende des nächsten Füllschlauchs stecken und mit dem Aufpumpen des nächsten Faltschlauchs beginnen.
6. Nach Abschluss des Aufblasens werden Personal und Ausrüstung in einen sicheren Bereich evakuiert. Der allgemeine Warnbereich beträgt 100 Meter um den Explosionsbereich und wird je nach tatsächlicher Situation entsprechend erweitert.
7. Netzwerkdetonation. Führen Sie zuerst den Zünddraht jedes Bruchstücks durch, vernetzen Sie ihn dann und zünden Sie ihn nach der Leitung mit dem Zünder.
3. Behandlung von stumpfen Schüssen
1. Nachdem Sie das Blindgängerrohr herausgeschlagen haben, können Sie mit einem Hammer die Verbindung zwischen dem Hauptrohr und der Endkappe aus der Ferne schlagen und das Gas im Rohr ablassen, nachdem es gerissen ist, um die Sicherheit zu gewährleisten. Sie können auch direkt mit einer Stahlplatte auf das gerissene Rohr drücken, das Aufblasrohr mit einem Schraubenschlüssel abschrauben, das Einwegventil im Aufblaskopf mit einer Ahle festhalten, um die Luft abzulassen, oder den Aufblaskopf direkt abschrauben, um die Luft abzulassen.
2. Wenn bei Blindgängern im Freien der Füllkopf durch einen Brecher oder Stein verformt oder abgedrückt ist und sich die Luft nicht mehr aus dem Füllkopf ablassen lässt, verwenden Sie eine kleine elektrische Bohrpistole. Drücken Sie zuerst mit einer Stahlplatte auf den Blindgänger und bohren Sie dann ein Loch in die Mitte des Füllkopfs. Es ist auch möglich, die Luft direkt nach dem Durchbohren abzulassen.
3. Defekte Rohre müssen rechtzeitig entsorgt werden. Es ist strengstens verboten, die gerissenen Rohre privat zu bewegen und zu entfernen, bevor das Gas in den Rohren entfernt wurde. Die Handhabung ohne Sicherheitsschutz ist strengstens verboten. Die gerissenen Rohre enthalten Hochdruckgas und dürfen nicht auf dem Schrottmarkt verloren gehen. Sie dürfen nicht bei hohen Temperaturen durch Sauerstoffschneiden oder Schneiden geschnitten und nicht gestohlen werden. Sie dürfen nicht von unbefugtem Personal berührt werden, da dies Sicherheitsrisiken birgt.